Alles geheim? So verhalten Sie sich richtig auf Facebook

Zurück zur Übersicht

Spannungsfeld Persönliche Identität vs. Online Identität Was vielen, v.a. Jugendlichen nicht bewusst ist Wie Sie sich bei Facebook & Co. meiner Meinung nach richtig verhalten Social Media Portale wie Facebook stellen ihre Mitglieder vor eine neue Herausforderung: Wie ‚präsentiert‘ man sich als aufgeklärter User, wissend, dass die Informationen potenziell öffentlich zugänglich sind oder irgendwann werden könnten. Welche Auswirkungen können unbedachte oder unglückliche eigene Posts haben? Welche die  Beiträge von „Freunden“? Wie ist das mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich das erste Mal um einen Job bewerben? Ist ihren Vorgesetzten das Online-Profil egal? Längst nutzen in meinen Augen regelmäßig Arbeitgeber und Recruiter die öffentlich zugänglichen Online-Informationen. Sei es im einfachsten Fall der öffentliche Amazon Wunschzettel: Wünscht sich die/der Bewerber/-in Selbsthilfe-Bücher „Wie stärke ich mein Selbstvertrauen“? Oder stehen bestimmte Computerspiele auf der Liste?

Lesetipps & News

Foto: iStockPhoto.com

(Online-)Information schafft Vertrautheit

Aber auch das andere Extrem kann problematisch werden: Findet man überhaupt keine Fotos oder Profile einer Person im Netz? Ist das nun ein gutes Zeichen oder ein Schlechtes? Entscheide ich mich als Personalchef leichter für einen Kandidaten, von dem ich online nichts erfahre? Oder für den, über den ich etwas finde, das nicht meinen Idealvorstellungen entspricht?

In der Offline Welt entscheiden wir Menschen uns nach wenigen Sekunden, ob uns eine Person sympathisch ist oder nicht. Das gleiche müsste doch auch online passieren, meine ich?

Machen Sie doch einmal einen Selbstversuch: Werden Sie mal spaßhalber „Freund“ einer unbekannten Person, die nichts mit ihrem bisherigen Netzwerk zu tun hat. Ein Klick auf Facebook genügt da oft. Die Wahrscheinlichkeit, akzeptiert zu werden, ist gar nicht so gering. Notieren Sie zu Beginn Ihren Eindruck von der Person – auf Basis der zugänglichen Informationen. Dann beobachten Sie die Timeline, interagieren Sie – nach einer gewissen Zeit (z.B. ein paar Wochen) vergleichen Sie die Ersteinschätzung mit ihrer aktuellen Meinung über die Person.

Wissen Sie nun mehr? Ist das Bild für Sie nun klarer? Würden Sie von der Person ein gebrauchtes Auto kaufen – oder möchten Sie die Person als Kollegen, Chef oder gar zum Freund haben?

 

Ratgeber: So verhalten Sie sich richtig auf Facebook und anderen Social Media Portalen

Wenn wir die Seite wechseln, ergeben sich für Sie als Information Preisgebender Social Network Teilnehmer mehrere Aufgaben: Sie sollten sich prinzipiell Gedanken darüber machen,

  • … ob und was Sie bisher online eigentlich preisgeben: Recherchieren Sie doch mal bei 123people, yasni oder Google.
  • … wieviel Ihnen die Meinung anderer über Sie bedeutet
  • … welches Image Sie haben möchten
  • … wie weit Ihr Wunsch-Image von Ihrem ‚echten Leben‘ entfernt ist: Das entscheidet, wie offen Sie kommunizieren können
  • … ob die Veröffentlichung Ihnen (oder Ihrem Image) schadet, wenn sie in „falsche Hände“ gerät: nicht nur aktuell, sondern auch künftig: das Web ‚vergisst‘ nichts!
  • … ob Sie JEDEM Ihren Post, Ihr Foto, Ihren Kommentar in einem Gespräch erzählen würden: egal ob Ihrem/-r besten Freund/-in, Ihren Kollegen, Eltern oder Ihrer Großmutter, einem beliebigen Fahrgast in der U-Bahn oder Ihren Wählern, wenn Sie doch irgendwann Bundeskanzler/-in werden sollten 😉

Wem das zu kompliziert ist: Fragen Sie sich einfach, ob Sie jederzeit und jedem gegenüber zu der veröffentlichten Information stehen können und das auch möchten. Wenn ja, ist es gut. Wenn Zweifel da sind: lassen Sie es sein.

Wie Eltern ihren Kindern den richtigen Umgang mit Facebook & Co. beibringen könnten

Diese Bewusstsein ihren Kindern zu vermitteln, das wünsche ich mir von vielen Eltern: die Vermittlung von Medienkompetenz. Ob es dafür notwendig ist, „Freund“ des eigenen Kindes zu werden, ich weiß es nicht. Notwendig ist es sicher nicht. Und nicht allen (v.a. nicht Kindern und Jugendlichen) ist es wohl recht, wenn ‚Mama‘ oder ‚Papa‘ mitlesen oder gar an die Pinwand posten. Einen charmanten Vorteil hat es aber, Freund des eigenen Kindes zu werden: Ihr Sprößling wird irgendwann anfangen, genau zu überlegen, was sie/er postet. Und geht es nicht genau darum?

Wie gehen Sie mit Ihren Online-Posts um?

Schreiben Sie spontan oder denken Sie über jede Zeile zumindest kurz nach? Welche Fotos veröffentlichen Sie von sich, und von anderen? Fragen Sie Betroffene, ob sie deren Fotos hochladen dürfen? Oder wie steht es mit der viel zitierten Medienkompetenz Ihrer Kinder?

Ich freue mich auf Ihre Meinungen!