Es begann im Jahr 1969 –ein bewegtes Jahr: Neil Armstrong ist der erste Mensch auf dem Mond, das Woodstock-Festival findet statt, der Berliner Fernsehturm wird auf dem Alexanderplatz eröffnet, Richard Nixon ist Amerikas Präsident, Willy Brandt deutscher Bundeskanzler… und am 29. Oktober wird im kleinen Seminarraum 3420 der University of California Los Angeles (UCLA) der Grundstein für die moderne Digitalisierung gelegt: Die erste Textnachricht überhaupt wird nach wochenlanger Ingenieursarbeit von einem Großrechner der UCLA mittels einer 50-Kilobit-Datenleitung an das Stanford Research Institute gesendet und bildet somit die Grundlage zur Erfindung des Internets. Die Nachricht bestand nur aus zwei Buchstaben und lautete „lo“, da der Rechner danach bereits abstürzte. Später wurde das Experiment wiederholt und die gesamte Nachricht übermittelt, die nun „log“ lautete. Auf Grundlage dieses Erfolgs wurden einige Wochen später auch die Universitäten von Santa Barbara und Utah an das damals als „Arpanet“ (Advanced Research Projects Agency Network) bezeichnete Netz angeschlossen.
Mehr als 20 Jahre bis zur Entwicklung der ersten Website
Der UCLA-Professor Leonard Kleinrock und sein Student Charley Kline waren sich damals nicht über die enorme Tragweite des Experiments im Klaren, da sie lediglich eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Universitäten und Forschungsinstituten anstrebten und keine weitere Nutzung vorhersahen. Im 2016 veröffentlichten Dokumentarfilm „Wovon träumt das Internet?“ von Werner Herzog blickt Kleinrock allerdings auf den Tag zurück und bezeichnet das Experiment nun als „revolutionär“. Das Arpanet diente zunächst wie eingangs geplant als Kommunikationskanal zwischen vielen amerikanischen Universitäten und später auch als internes Computer-Netzwerk der US Air Force. Nach vielen Jahren der Nutzung wurde es jedoch schließlich 1990 abgeschaltet und nach einigen Weiterentwicklungen kommerzialisiert.
Die erste öffentliche Website überhaupt ließ nicht lange auf sich warten und wurde am 06.08.1991 von der Europäischen Organisation für Kernforschung in der Schweiz (besser bekannt unter der Abkürzung CERN) online gestellt. Sie ist immer noch unter diesem Link online abrufbar und beschreibt die Erstellung von Websites. Etliche Websites folgten und in den 2000ern begann der Siegeszug der Sozialen Medien. Beim Weltgipfel der Informationsgesellschaft, die sich mit der Verbesserung des Lebensstandards mittels neuer Technologie beschäftigte, wurde in Tunesien im Jahre 2005 der 29. Oktober offiziell als Welt-Internet-Tag ausgerufen und somit als eine Art offizieller Gedenktag eingestuft. Er wird hauptsächlich in Ländern Südamerikas gefeiert und ist dort sehr populär. In Europa und besonders in Deutschland ist der Safer-Internet-Day (6. Februar) eher bekannt, der das Bewusstsein für eine sicherere Nutzung des Internets schaffen soll.
Digitale Kommunikation als alltäglicher Standard
Das Internet hat unseren Alltag und unsere Art zu kommunizieren verändert und entwickelte sich nach der Ausrufung weiter zum allgemeinen Kommunikationsstandard. Durch die weltweite Digitalisierung kann man nun von einer „hypervernetzten“ Welt sprechen. So gut wie jeder ist nun digital und ständig erreichbar und immense Datenmengen werden täglich generiert, gesendet und empfangen. Gemäß einer Hochrechnung der agof daily digital facts im Juni 2020 nutzen mehr als 69 Millionen Deutsche ab 16 Jahren das Internet stationär und/oder mobil auf regelmäßiger Basis. Weltweit sind heutzutage Millionen von Usern gleichzeitig online, damals allerdings, im Jahre 1969, waren es nur drei, die den Grundstein für digitale Kommunikation legten, ohne es zu wissen. Wir als Agentur für Onlinekommunikation feiern den Tag des Internets mit einer Videokonferenz aus dem Home-Office, die ohne die Beharrlichkeit des Teams um Leonard Kleinrock im Jahre 1969 nicht möglich gewesen wäre.